Antwerpen im "Großen Krieg": die Geschichte der besetzten Stadt
Wie hat Antwerpen den "Großen Krieg" erlebt?
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wurde Belgien zwei Monate lang von Antwerpen aus regiert, bis auch der imposante Verteidigungsgürtel dem deutschen Angriff nicht mehr gewachsen war. Vier Jahre lang war Antwerpen eine "besetzte Stadt“ …
Der Spaziergang beginnt am Stadsfeestzaal an der Meir. Von dort geht es in Richtung Steenplein. Unterwegs wird die Aufmerksamkeit auf historische Gebäude (oder den Ort, an dem sie standen) gelenkt, die während des Ersten Weltkriegs eine Rolle spielten.
Auch andere Aspekte werden besprochen: die Haltung der "Antwerpener" Deutschen, wichtige Antwerpener Flugpioniere, berühmte Schriftsteller und Künstler, die den Krieg in Antwerpen erlebt haben, und die Flüchtlingsproblematik.
Gesprochene Sprachen
Start- und Endpunkt
Möglicherweise auch für Sie interessant
Alle anzeigen
Antwerpen im Zweiten Weltkrieg

Vom Schmetterlingspalast zur Bastion: ein überraschender Spaziergang auf dem „Boulevard“

V-Waffenspaziergang: Antwerpen unter Feuer im Zweiten Weltkrieg
