Über Antwerpener Stadtführer
Wer sind wir?
Die mehr als 200 Mitglieder der KGvA, von denen über 140 als Antwerpener Stadtführer aktiv sind, verfügen alle über ein offiziell anerkanntes Guiding-Diplom und sind zudem von Toerisme Vlaanderen als ‚Touristische Guides‘ anerkannt. Unser Verein besteht seit fast 100 Jahren und wurde in all dieser Zeit als die offiziellen Stadtführer der Stadt Antwerpen angesehen.
Qualität:
Wir streben danach, sowohl den Inhalt als auch die Form unserer Führungen zu optimieren und stets aktuell zu halten. Ein Qualitätsteam wird sich mit den Kundenevaluierungen und den Bewertungen der neuen und überarbeiteten Rundgänge befassen. Ein Team von Coaches wird die Guides bei ihrer Aufgabe unterstützen. Innerhalb unseres Vereins sorgen wir dafür, dass unsere Guides so viele Möglichkeiten wie möglich erhalten, sich kontinuierlich weiterzubilden.
In einer sich schnell entwickelnden Stadt wie Antwerpen gibt es ständig neue Herausforderungen. Dank unserer eigenen Produktzelle reagieren die Antwerpener Stadtführer so weit wie möglich auf die neuen Entwicklungen in unserer Stadt. So werden neue Rundgänge entwickelt und bestehende Touren überarbeitet und angepasst.
Die Antwerpener Stadtführer sind Menschen jeden Alters, doch alle zeichnen sich täglich durch eine erfrischende Vitalität, Tatkraft und eine Leidenschaft für Antwerpen aus. Sie brennen darauf, Ihnen diese großartige Stadt näherzubringen.
Mehrsprachigkeit:
Wir gewährleisten mehrsprachige Qualität – nicht nur auf Niederländisch, Französisch, Englisch oder Deutsch, sondern auch auf Spanisch, Italienisch, Russisch, Polnisch (eingeschränkt) und in vielen weiteren Sprachen.

Mitglied werden?
Möchten Sie Mitglied der KGvA werden? Dann müssen Sie die Mitgliedschaft beim Sekretär unter secretaris@kgva.be beantragen. Dieser wird Sie um eine Kopie Ihres Guide-Diploms mit der Spezialisierung Antwerpen bitten.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 45 € pro Jahr.
Vorteile für unsere Mitglieder:
- Viermal im Jahr die Zeitschrift ‚Antwerpsche Tydinghen‘
- Eine Haftpflicht- und Unfallversicherung auf dem Weg zur, während und nach der Führung.
- Das Recht, an den Schulungs- und anderen Aktivitäten des Vereins teilzunehmen. Familienangehörige dürfen ebenfalls an diesen Aktivitäten teilnehmen, jedoch haben Mitglieder stets Vorrang, wenn die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
- Zugang zum Intranet des Vereins (Mitglieder, die für die KGvA Führungen anbieten – und dafür einen Vertrag abgeschlossen haben – finden dort Unterlagen zu verschiedenen Rundgängen).
- Eine Mitgliedskarte, mit der Sie sich als Touristenführer ausweisen können und die Ihnen an vielen Orten (insbesondere im Ausland) Ermäßigungen bietet.
Geschichte
1926
Da die Nachfrage nach ausgebildeten Stadtführern wächst, wird der faktische Verein Gidsenbond gegründet.
Sie stellt Kontakte zwischen potenziellen Kunden (Schulen, Reisebüros usw.) und den angeschlossenen Guides her und übernimmt selbst die Buchungen.
Der Verein verzeichnet Erfolge und wächst stetig, mit einem nachvollziehbaren Rückgang während des Zweiten Weltkriegs.
1956
Die Stadt Antwerpen gründet die ‚Städtischen Lehrgänge für die Ausbildung von Guides‘.
1958
Die Stadt Antwerpen richtet eine ‚Führungsbörse‘ ein und übernimmt damit den Kontakt zwischen Guides und Besuchern. Sie greift auf die Guides des Gidsenbond zurück und übernimmt sämtliche administrativen Aufgaben von diesem.
Der Gidsenbond wird zu einem Kulturverein, der die Interessen seiner Mitglieder vertritt und für die notwendige Weiterbildung sorgt.
1980
Die erste Ausgabe von ‚Antwerpsche Tydinghen‘, der Zeitschrift des Gidsenbond, erscheint. Der Gidsenbond wird in einen eingetragenen Verein (VZW) umgewandelt: Gidsenbond van Antwerpen.
1986
Ein neuer Name: Königlicher Fremdenführerbund von Antwerpen (K.G.B.A.).
1996
Die Ausbildung für Guides wird von der Flämischen Gemeinschaft organisiert: eine zweijährige Ausbildung. Wer sie erfolgreich absolviert, erhält das von Toerisme Vlaanderen anerkannte Guide-Diplom.
Der Verein erhält seinen heutigen Namen: Königlicher Fremdenführerverein von Antwerpen (KGvA). Eine Arbeitsgruppe für Allgemeine Bildung (ALVO) wird gegründet, um die Mitglieder weiterzubilden und zusätzlich zu informieren.
2007
Eine neue Arbeitsgruppe, die Produktzelle, wird aktiv, um bestehende Führungen zu aktualisieren und neue Rundgänge zu entwickeln.
2019
Der Verein verwendet den Namen Antwerpener Stadtführer in der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit. Mehr als 150 Guides führen beinahe 10.000 Rundgänge in der Stadt sowie in den städtischen Denkmälern und Museen durch.
2020
Die KGvA geht eine Kooperation mit Experience Antwerp ein und wird selbst zum Anbieter der Spaziergänge und Führungen. Eine Arbeitsgruppe ist für die Qualitätssicherung und die Begleitung unserer Guides zuständig.
2025
2025 markiert den Beginn von Antwerp City Guides 2.0.
Jahrzehntelang waren wir die stolzen Botschafter der Stadt und übernahmen die gesamte Verwaltung der gebuchten Führungen. Im Jahr 2020 änderte sich dies, als das Buchungssystem über Experience Antwerp privatisiert wurde.
Im Jahr 2025 übernehmen wir das Ruder vollständig selbst. Ausgerechnet in dem Jahr, in dem unser Verein sein 100-jähriges Bestehen feiert, machen wir den größten Schritt in unserer Geschichte: Wir erstellen eine eigene Website und verwalten von nun an alle Buchungen selbst.
Das ist eine große Herausforderung, aber dank des unermüdlichen Einsatzes unseres Vorsitzenden — der zugleich auch die IT-Expertise mitbringt — und mehrerer engagierter Kernmitglieder wird dies ein großer Schritt nach vorne. So bleiben wir mehr denn je die Botschafter der Stadt und die Garantie für gleichbleibende Qualität.
Vorstand


